SCHULUNG

Das Durchschnittsalter unserer Jägerinnen und Jäger ist zwar in den letzten Jahren schon etwas gesunken, dennoch ist es erforderlich jungen Leuten die Jagd etwas näher zu bringen und sie zu motivieren einen Jagdschein zu erweben. Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung, sowie über die Jägerschule.

Gliederung:

1. Ausbildung / Erwerb eines Jagdscheines
1.1 Vorstellung der Jägerschule Prignitz
1.2 Inhalt des Lehrgangs
1.3 Bilder der Jägerschule Prignitz
2. Weiterbildung
3. Aktueller Lehrgang

1. Ausbildung / Erwerb eines Jagdscheines

1.1 Vorstellung der Jägerschule Prignitz

Jungjägerausbildung an der Jägerschule Prignitz
Mit diesem Schreiben möchte ich in wenigen Worten die Jägerschule Prignitz, eine Ausbildungseinrichtung der Jagdverbände Perleberg und Pritzwalk vorstellen.
Auch im 21. Jahr ihres Bestehens führt die Jägerschule Prignitz einen Jungjägerausbildungslehrgang in Vorbereitung auf die Jägerprüfung zur Erlangung des Jugend- bzw. des Jagdscheines für erwachsene Personen durch.

Der Unterricht basiert auf dem Rahmenlehrplan des LJV Brandenburg und umfasst ca. 200 Lehrstunden in der jagdtheoretischen, jagdpraktischen und der Schießausbildung. Ihn führen in Theorie und Praxis versierte Fachleute durch, die selber passionierte Jäger sind.

Am Lehrgang können Interessierte aus allen Bundesländern teilnehmen.
Mit den Ausbildungslehrgängen verfolgt die Jägerschule keine kommerziellen Interessen. Um den überaus hohen Anforderungen der Jägerprüfung (das grüne Abitur) gerecht zu werden, besteht das Ausbildungsziel in der Vermittlung umfassender, solider Kenntnisse in den Sachgebieten Wildbiologie, Wildhege, Tierschutz, Naturschutz, Jagdbetrieb, Wildschadensverhütung, Land- und Waldbau, Jagdrecht, Waffenrecht, Waffenkunde, Haltung und Führung von Jagdhunden, Behandlung des erlegten Wildes unter besonderer Berücksichtigung der Wildbrethygiene (Verbraucherschutz), Jagdschutz, Landschaftspflege und Fangjagd. In der praktischen Ausbildung steht neben dem Bau jagdlicher Einrichtungen der sichere Umgang mit der Jagdwaffe und der Kurzwaffe (Revolver und Pistole) an erster Stelle.

Lehrgangsort ist das Waldschulzentrum Hainholz, „der Grünen Akademie Hainholz“ in 16928 Pritzwalk, das sich in der Trägerschaft der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Regionalverband Prignitz e.V., befindet. Diese Einrichtung als Lernort Natur für Umweltbildung, Forst, Jagd und Artenschutz verfügt nicht nur über ein einmaliges Lehrmittel- und Anschauungsangebot, sondern auch über ein umfangreiches Netzwerk von Frei- bzw. Außenanlagen.

Die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Rotwildlehrschau in Heidelberg bei Blumenthal mit ihrem reichen Fundus an Trophäen und Abwurfstangen ist eine unerschöpfliche Bereicherung unseres Angebotes.

Die Schießausbildung als Voraussetzung für eine tierschutzgerechte Jagdausübung findet auf der Sport- und Jagdschießanlage in Wittstock / Neu-Daber statt. Dafür stehen schuleigene Waffen, sowohl Flinten als auch Büchsen, für die Ausbildung und für individuelles Übungsschießen kostenlos zur Verfügung.

Die guten bis sehr guten Prüfungsergebnisse der bisher an die 450 Jagdscheinanwärter, die sich ihr theoretisch-praktisches Grundwissen und das jagdliche Schießen an der Jägerschule Prignitz aneigneten, zeigen im Vergleich zu den anderen Landkreisen im Land Brandenburg, dass das Ausbildungskonzept der Jägerschule Prignitz seit ihrem Bestehen voll aufgeht. Einen besonderen Höhepunkt im Leben der Jägerschule stellt alljährlich die Abschlussveranstaltung am Ende des Ausbildungsjahres dar. Die Lehrgangsteilnehmer werden nach erfolgreichem Bestehen der Jägerprüfung Zum-Jäger-geschlagen und erhalten den Jägerbrief.

1.2 Inhalt des Lehrgangs

An der Jägerschule Prignitz wird der Inhalt folgender Sachgebiete im Unterricht abgehandelt. Diese Sachgebiete entsprechen auch der schriftlichen und der mündlich-praktischen Prüfung:

1. Kenntnis der Tierarten, Wildbiologie
2. Natur- und Umweltschutz
3. Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen
4. Jagdbetrieb
5. Wildhygiene (Wildkrankheiten, Wildbrethygiene), Trophäenbehandlung
6. rechtliche Vorschriften

Im Einzelnen:

§ 8 der Jägerprüfungsordnung BB – JPQ

Prüfungsgebiete, Prüfungsverfahren
(1) Die Prüfung besteht aus folgenden Prüfungsabschnitten:
1.dem schriftlichen Teil,
2. dem mündlich-praktischen Teil,
3. dem jagdlichen Schießen.

(2) Die Prüfung umfasst im schriftlichen und mündlich-praktischen Teil folgende Sachgebiete:
1. Kenntnis der Tierarten, Wildbiologie (insbesondere Biologie, Erkennungsmerkmale und Lebensraumansprüche der Wildarten; Ansprechen des Wildes unter besonderer Berücksichtigung der in ihrem Bestand gefährdeten Wildarten);
2. Natur- und Umweltschutz (insbesondere Biotopgestaltung, Wildschadenverhütung und Grundzüge des Land- und Waldbaues);
3. Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen (insbesondere sichere Handhabung, Gebrauch und Pflege;
4. Jagdbetrieb (insbesondere Jagdausübung, Verhalten im praktischen Jagdbetrieb, Jagdarten, Jagdeinrichtungen, Fanggeräte, tierschutz- und artgerechte Haltung, Führung und Einsatz von Jagdhunden, Sicherheitsbestimmungen);
5. Wildkrankheiten und Behandlung von erlegtem Wild (insbesondere Erkennungsmerkmale der wichtigsten Wildkrankheiten; hygienisch erforderliche Maßnahmen und Beurteilung der gesundheitlich unbedenklichen Beschaffenheit des Lebensmittels Wildbret, Trophäenbehandlung);
6. rechtliche Vorschriften (insbesondere Grundsätze und wichtige Einzelbestimmungen des Jagd- und Waffenrechts, des Landeswaldgesetzes, des Naturschutz-, Tierschutz- und des Landschaftspflegerechts).

1.3 Bilder der Jägerschule Prignitz

 

  
Für größere Ansicht und mehr Bilder klicken Sie auf ein Bild


2. Weiterbildungen

Auch für Personen die bereits im Besitz eines Jagdscheines sind bietet u.a. der LJV Brandenburg jährlich zahlreiche Lehrgänge an.
Diese reichen von der „Richtigen Zubereitung von Wildgerichten“ über Neuerungen in der Fangjagd bis hin zum gemeinschaftlichen „Bau von Jagdeinrichtungen“.
Den Aktuellen Schulungsplan finden Sie auf www.ljv-brandenburg.de unter der Rubrik „Ausbildung“ > „Landesjagdschule“.

3. Aktueller Lehrgang

Jungjägerausbildung 2017 / 22. Lehrgang
Mentorennachweis (PDF)
Beginn: 02.09.2017 / Ende: März 2018
Lehrgangsgebühr: 950,- €, zzgl. Prüfungsgebühr und Kosten für das Schießtraining

Anmeldeformular (PDF)