JAGDLICHES SCHIEßEN
Die Jagd ist ein uraltes Handwerk, die Waffe unser wichtigstes Handwerkzeug!
Da heutige Freizeitjäger ihr Handwerk nicht täglich 8 Stunden ausüben, und sie nur gelegentlich auf der Jagd schießen, fehlt es ihnen an Routine. Sie müssen ihre Fertigkeiten im Umgang mit den Jagdwaffen also ständig üben! Das geschieht nicht auf lebendes Wild, sondern auf geeigneten Schießständen.
Als Anreiz zur Verbesserung der Leistungen hat der Deutsche Jagdschutz Verband eine Schießvorschrift mit sinnvollen Disziplinen für Büchsen, Flinten und Kurzwaffen erlassen:
DJV Schießvorschrift vom 01. April 2015 (486 KB)
Mit der Flinte:
15 Wurfscheiben „Trap“ und 15 Wurfscheiben „Skeet“
Mit der Büchse:
je 5 Schuss auf eine Bock-, Überläufer- und Fuchsscheibe (100m)
und 5 Schuss auf die Scheibe „Flüchtiger Überläufer“ (50m).
Bei Erreichen bestimmter Mindestleistungen werden Jahresschießnadeln verliehen. Für weiterführende Leistungen können Schießleistungsnadeln in Bronze, Silber und Gold erworben werden.
Jährlich besuchen unsere Mitglieder Schießstände zum Üben. Seit 1995 veranstalten wir unter der Leitung unseres Kreisschießobmannes, Peter Augustynowicz, jährlich ein großes Schießen nach der DJV-Vorschrift zum Nadelerwerb für alle Jäger, welches zugleich als „Verbandsmeisterschaft“ ausgeschrieben ist.
Seit 1995 haben 1.459 Jäger und Jägerinnen unseres Perleberger Jagdverbandes an diesen Schießen teilgenommen und insgesamt 2.160 Jahresschießnadeln errungen.
Die anspruchsvollen Schießleistungsnadeln werden nur 1 x im Leben verliehen.
Jäger unseres Perleberger Verbandes konnten bisher erreichen:
Leistungsnadel | Langwaffe | Kurzwaffe |
Bronze | 86 | 12 |
Silber | 42 | 8 |
Gold | 12 | 8 |
Mit diesen Teilnahmen und Ergebnissen stehen wir in Brandenburg an 1. Stelle !
Unser Jagdverband Perleberg hat 427 Mitglieder, im Durchschnitt nehmen am großen Jahresschießen fast 100 Jäger teil. Einige Hegeringe veranstalten unter sich weitere Übungsschießtage: Auf Wurfscheiben und besonders auf den Flüchtigen Überläufer als Vorbereitung auf die herbstlichen Drück- und Treibjagdtage.
Hier seien auch diejenigen Jäger angesprochen, welche bisher Übungsschießen vermieden haben, gelegentlich auf einen Schießstand mit zu gehen. Dort kann man seine Stärken zeigen und seine Schwächen erkennen und gezielt üben.
Alle Fragen zum Jagdlichen Schießen, verfügbaren Schießständen, Kosten, die richtigen Waffen, passende Munition, das Kontroll- und Einschießen von Büchsen werden von unserem Kreisschießobmann, Peter Wlodarz, 0162 2128338 beantwortet.
Peter Augustynowicz
eh. Beauftragter für Jagdliches Schießen im JV Perleberg
Jahresschießen 2017
Jahresschießen 2016
Jahresschießen 2015
Jahresschießen 2014
Jahresschießen 2013
Jahresschießen 2012
Jahresschießen 2011
Jahresschießen 2010